Unser angestrebtes Ziel
Wir wollen ein regionales sowie nationales Vorzeigeprojekt sein, welches vor allem durch seine Vielfalt, Komplexität und Einfachheit besticht. Die Fazenda ECO Jardim soll zu einen Anziehungspunkt und Ausflugsziel für Naturfreunde und Freunde der alternativen Landwirtschaft aus der ganzen Welt wird.
Wir verstehen unseren Hof auch als Freiluftlabor, wo immer nach Alternativen gesucht und Neues ausprobiert wird. Dabei legen wir Wert auf rationale Konzepte, weil unsere Ansätze basieren auf naturwissenschaftlichen Grundsätzen.
Oberstes Gebot ist, unsere Experimentierfreude und Offenheit für Unkonventionelles mit einer verantwortungsbewussten Grundhaltung gegenüber Natur und Umwelt zu kombinieren.
Achtsamer Umgang mit Erde, Menschen und Resourcen ist einer unserer wichtigsten Werte.
An der Basis unserer Arbeit steht die Achtung vor der Natur und unserer Erde. Wir haben schließlich keinen zweiten Planeten auf den wir uns flüchten könnten.
Unsere grundlegenden Prinzipien lauten vereinfacht:
- Achtsamer Umgang mit der Erde
- Achtsamer Umgang mit den Menschen
- Selbstbegrenzung und Überschussverteilung
- Langfristig statt kurzfristig
- Vielfalt statt Einfalt
- Optimieren statt Maximieren
- Kooperation statt Konkurrenz
Einige dieser Prinzipien und noch ein paar weitere Grundsätze, die unsere Arbeit prägen, möchten wir nachfolgend näher erklären.
Prinzipien und Grundsätze unsere Arbeit
Mit der Natur arbeiten, nicht dagegen
Menschen sind Teil der Natur und stehen nicht außerhalb des Systems. Wenn wir gegen "die Natur" arbeiten, arbeiten wir gegen uns selbst. Unser Ziel ist, die natürlichen Abläufe zu erkennen und für die eigenen Zwecke zu nutzen, ohne sie dabei auszubeuten. Natürliche Systeme basieren auf Wechselwirkungen. Einseitige Beziehungen sind hingegen meist nur von kurzer Dauer.
Ressourcen
sparsam und effektiv nutzen
Wie alle Lebewesen sind auch wir zu Gast auf dieser Erde. Viele waren vor uns da und viele werden noch folgen. Wir empfinden es als unsere Pflicht, ressourcen- und umweltschonend zu agieren. Nicht nur, um folgenden Generationen eine "vollwertige" Erde zu hinterlassen und ihnen ein lebenswertes Dasein zu ermöglichen, sondern auch aus Achtung vor dem Selbstwert der Natur.
Nutzbare Systeme aufbauen
Wie in der Natur gilt auch in der Wirtschaft: "Vielfalt stabilisiert das System". Vielfalt schafft auch Lebensraum und Entwicklungsmöglichkeiten. Das Prinzip ist denkbar einfach und für viele doch so schwer zu verstehen: Abdeckung jeder Funktion durch mehrere Elemente und Mehrfachnutzung jedes Elements. Wir legen größten Wert auf die Vielseitigkeit und die damit verbundene Flexibilität, sich auf geänderte Bedingungen einstellen zu können. Dabei ist es für uns besonders wichtig, niemals das Risiko einer einseitigen Spezialisierung einzugehen, sondern immer mehrere Betriebszweige als Standbeine zu haben - die Natur macht es uns vor.
Autonomie
bewahren
Wir sind der Meinung, dass Spezialisierung und Industrialisierung die größten Probleme der Landwirtschaft sind. Viele Betriebe wurden zu reinen Zulieferern der Lebensmittelindustrie degradiert. Unabhängig von ethischen und moralischen Bedenken schafft dieses System auch enorme Probleme für den Bauernstand. Aufgrund finanzieller Abhängigkeiten durch hohe Fremdkapitalraten, Lieferverträge etc. können vielfach kaum mehr eigenständige Entscheidungen getroffen werden. Eines unserer wichtigsten Prinzipien ist daher, die Autonomie zu bewahren. Wir wollen unabhängig bleiben und uns den Luxus bewahren, freie Entscheidungen treffen zu können.
Tiere verantwortlich behandeln
Wir sehen es als Selbstverständlichkeit an, Haus- und Nutztieren ein ihrem Wesen und ihren Ansprüchen entsprechendes Leben zu ermöglichen. Dies bedeutet eine artgerechte Haltung mit ausreichendem Platzangebot und der Möglichkeit, angeborene Verhaltensweisen ausleben zu können. Kurzum: es liegt in unserer Verantwortung, dass sich unsere Tiere wohlfühlen. Nur dann hat man gesunde und glückliche Tiere und dies ist auch die Voraussetzung für hochwertige und gesunde Lebensmittel.
Individualität
& Einzigartigkeit achten
In der sythropischen Agrokultur sind Individualität und Kreativität ausgesprochen wichtig. Durch die Rücksichtnahme auf die Unterschiede in den äußeren Gegebenheiten, aber auch auf die persönlichen Vorlieben, Bedürfnisse und Lebensstile, sehen Waldagrar- und Permakulturlandschaften überall anders aus und geben Raum, sich selbst und seine Visionen zu verwirklichen. Nur wenn man seine Arbeit liebt, ist man gut darin. Das gilt im besonderen Maße für die Landwirtschaft im Allgemeinen.
Vorteile und Fähigkeiten erkennen
Jeder Mensch hat gewisse Talente und Fähigkeiten, die manchmal recht offensichtlich sind, manchmal jedoch erst entdeckt oder geweckt werden müssen. Dasselbe gilt auch für das eigene Land. Jede Fläche und jede Region birgt gewisse Potenziale. Es liegt an uns, diese Potenziale zu erkennen, geschickt zu nutzen und aus den gegebenen Voraussetzungen das Beste zu machen.
Vorausschauend
agieren, nicht resignieren
Ressourcenausbeutung, Massentierhaltung, Energieverschwendung und zahllose weitere verantwortungslose Tätigkeiten des Menschen sind bekannt. Nun heißt es, nicht in das gängige Jammern, Resignieren und Negativdenken einzustimmen, sondern anzupacken und Positives zu bewirken. Das haben wir uns zum Ziel gesetzt und leben dies täglich in unserem Betrieb.
Hochwertige Lebensmittel für Selbstversorgung erzeugen
Die Versorgung mit gesunden und hochwertigen Lebensmitteln ist für uns der größte Luxus und das größte Privileg, den unser Berufsstand mit sich bringt. Manchmal bekommen wir von Berufskollegen zu hören, dass man sich dieses oder jenes Lebensmittel "ja ohnehin viel billiger im Supermarkt kaufen kann, als es selbst zu produzieren". Wir sind jedoch der Meinung, dass selbst erzeugte Lebensmittel uns eine Qualität und eine Produktsicherheit bieten, die man sich um kein Geld der Welt kaufen kann. Allein die Auseinandersetzung mit Anbau und Veredlung ist unendlich wertvoll. Daher versuchen wir, soviel wie möglich selbst zu erzeugen. Auch wir schaffen natürlich nicht alles, aber wir versuchen uns ständig zu verbessern. Und was wir nicht selbst herstellen können, wird am liebsten regional, wenn möglich beim Nachbarn, zugekauft oder noch besser: getauscht.
Alte
Sorten und Rassen erhalten und Kultivieren
Durch jahrtausendelange Selektion konnte der Mensch Kulturpflanzensorten und Haustierrassen züchten, die an lokale Bedingungen wie Klima- und Bodenverhältnisse angepasst sind, besonders gut schmecken oder andere spezielle Eigenschaften aufweisen. Die verschiedenen Sorten und Rassen sind auch Ausdruck der unterschiedlichen Vorlieben der Menschen und der Freude an Abwechslung. Diese Vielfalt ist in Gefahr. Es ist bekannt, dass der Saatguthandel zu großen Teilen in der Hand einiger weniger globaler Großkonzerne ist. Ihr Streben gilt der Profitmaximierung, nicht der Erhaltung der Biodiversität. So werden nur jene Sorten angeboten, die die Kassen dieser Konzerne klingeln lassen. Bauer zu sein, ist einer der kreativsten Berufe überhaupt. Lustvolles Arbeiten mit und in der Natur braucht Entfaltungsspielraum. Lassen wir uns die Vielfalt und das Recht auf Wahlfreiheit nicht nehmen!
Altes Wissen bewahren
Wir sind davon überzeugt, dass es auch heutzutage unzählige Einsatzmöglichkeiten für traditionelle, fast vergessene Kulturtechniken gibt. Misserfolge bei der Bewirtschaftung des eigenen Landes konnte man sich früher nicht leisten. Außerdem durfte man nicht über die Verhältnisse leben - Nachhaltigkeit war eine existenzielle Notwendigkeit und keine Modeerscheinung. Als aufmerksamer Beobachter kann man sich bei der Betrachtung traditioneller Kulturlandschaften unzählige Anregungen für die Lösung gegenwärtiger Probleme in der Landwirtschaft holen. Die meisten in der Permakultur verwendeten Techniken sind keine neuen Erfindungen. Es handelt sich dabei oft um die Neuentdeckung oder Rekombination bekannter Methoden. Es geht jedoch dabei nicht darum, die Vergangenheit unreflektiert zu glorifizieren. Früher war bestimmt nicht alles besser. Wir sollten jedoch bewährte Systeme in die heutige Zeit übertragen und unseren Bedürfnissen anpassen.
Nischen
finden
Wie bei jedem landwirtschaftlichen Betrieb in Mitteleuropa liegt auch in der Permakultur die wirtschaftliche Herausforderung zum Großteil in der Vermarktung, nicht in der Produktion. Der Handel versucht stetig, die Preise für die landwirtschaftliche Urproduktion ins Absurde zu drücken. Einige Bauern glauben noch immer, dass der Preisverfall nur über gesteigerte Produktion abgedeckt werden kann. Den meisten Produzenten ist mittlerweile jedoch bewusst, dass dieser Weg auf Dauer nicht gut gehen wird. Wie lautet eine Alternative? Indem die Produzenten sich nicht mehr vom Handel treiben lassen, sondern ihre Geschicke selbst in die Hand nehmen. Ist man in der Lage, seine Produkte gut zu vermarkten, kann man auch von seinem Betrieb leben, egal ob Permakultur oder "konventionell bio". Wir lassen uns auch nicht vorschreiben, was wir zu produzieren haben, sondern sind ständig auf der Suche nach neuen, innovativen Ideen und Produkten.